Burgunderrebe

Burgunderrebe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Burgunderrebe

die Burgunderreben

Genitiv der Burgunderrebe

der Burgunderreben

Dativ der Burgunderrebe

den Burgunderreben

Akkusativ die Burgunderrebe

die Burgunderreben

Worttrennung:

Bur·gun·der·re·be, Plural: Bur·gun·der·re·ben

Aussprache:

IPA: [bʊʁˈɡʊndɐˌʁeːbə]
Hörbeispiele:  Burgunderrebe (Info)

Bedeutungen:

[1] Weinbau: allgemeine Bezeichnung für Rebsorten, die ursprünglich aus Burgund stammen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv Burgunder und Rebe

Beispiele:

[1] „ »Roschtkäschtle« nennen die Anwohner im badischen Bischoffingen den Neubau, der hier auf dem Land wie ein verirrter Designbunker daherkommt. Dabei passt der rostige Rotton ganz gut zu dem Grün der Burgunderreben am Berg – hochmoderne Architektur für das Hunderte Jahre alte Weingut Abril. Im Innern warten die neuen Besitzer: Helga und Erivan Haub, verheiratet seit 1958.“[1]
[1] „Die Flusslandschaft der Obermosel gehört mit überwiegend Muschelkalkböden geologisch zum sogenannten Pariser Becken, was die nur rund 10% Anteil Riesling (in 2010) und den steigenden Anbau von weißen und roten Burgunderreben erklärt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] weiße / rote Burgunderrebe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBurgunderrebe

Quellen:

  1. Die Zeit, 22.11.2012; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Burgunderrebe
  2. Wikipedia-Artikel „Mosel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.