Bunkeröl

Bunkeröl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bunkeröl

die Bunkeröle

Genitiv des Bunkeröles
des Bunkeröls

der Bunkeröle

Dativ dem Bunkeröl
dem Bunkeröle

den Bunkerölen

Akkusativ das Bunkeröl

die Bunkeröle

Worttrennung:

Bun·ker·öl, Plural: Bun·ker·öle

Aussprache:

IPA: [ˈbʊŋkɐˌʔøːl]
Hörbeispiele:  Bunkeröl (Info)

Bedeutungen:

[1] Öl (Kraftstoff), das für den Betrieb von Schiffsmotoren eingesetzt wird

Synonyme:

[1] Schweröl

Beispiele:

[1] An Bord des Tankers befanden sich rund 1,4 Millionen Liter Bunkeröl und Diesel.
[1] Nach seinen Berechnungen würde ein solcher Frachter […] vom brasilianischen Tubarao zur chinesischen Stadt Qingdao ebenso schnell sein wie ein vergleichbarer Motorfrachter […], würde aber rund 544.000 US-Dollar Bunkeröl einsparen und entsprechend wenig die Umwelt belasten […].[1]
[1] Bei diesem Prozeß bleiben etwa zwei Prozent des Bunkeröls als Schlamm zurück, den die Schiffe nach dem Gesetz an Land abladen müssen.[2]
[1] Doch es gibt ein Problem, und das schwappt im Tank: Schiffe fahren mit Bunkeröl, einer teerartigen Pampe, die in Raffinerien anfällt.[3]
[1] Für Bunkeröle gelten die internationalen Normen ISO 8216 und ISO 8217.[4]
[1] Da sich im Rohöl enthaltene Schadstoffe in den Destillationsrückständen anreichern, ist Bunkeröl stark belastet mit Schwefel und Schwermetallen wie Nickel und Vanadium.[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bunkeröl
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bunkeröl
[*] canoo.net „Bunkeröl
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBunkeröl

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.