Buchhändlerin

Buchhändlerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Buchhändlerin

die Buchhändlerinnen

Genitiv der Buchhändlerin

der Buchhändlerinnen

Dativ der Buchhändlerin

den Buchhändlerinnen

Akkusativ die Buchhändlerin

die Buchhändlerinnen

Worttrennung:

Buch·händ·le·rin, Plural: Buch·händ·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbuːxˌhɛndləʁɪn]
Hörbeispiele:  Buchhändlerin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die vor allem mit Büchern handelt

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus Buch und Händlerin

Männliche Wortformen:

[1] Buchhändler

Oberbegriffe:

[1] Händlerin

Unterbegriffe:

[1] Fachbuchhändlerin

Beispiele:

[1] Buchhändlerinnen können ihre Kunden beraten, das richtige Buch zu finden.
[1] „Nun sitzt sie uns gegenüber, wortkarg und schüchtern, und sagt, dass sie nichts lieber wäre als Buchhändlerin, und wir wissen nicht warum, aber wir glauben ihr.“[1]
[1] „Immerhin waren über zweihundert Zuhörer in den Saal gekommen, in den die Buchhändlerin noch schnell ausgewichen war.“[2]
[1] „Die Buchhändlerinnen durchsuchten die Verlagsprogramme und fanden Reiseführer in Hülle und Fülle – und ansonsten nahezu nichts.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Buchhändlerin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBuchhändlerin

Quellen:

  1. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 61.
  2. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 190.
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 154.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.