Buchhandel

Buchhandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Buchhandel

Genitiv des Buchhandels

Dativ dem Buchhandel

Akkusativ den Buchhandel

Worttrennung:

Buch·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbuːxˌhandl̩]
Hörbeispiele:  Buchhandel (Info)
Reime: -uːxhandl̩

Bedeutungen:

[1] Handelssparte; Handel mit Büchern

Abkürzungen:

[1] Buchh.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Handel

Oberbegriffe:

[1] Handel

Unterbegriffe:

[1] Antiquariatsbuchhandel, Bahnhofsbuchhandel, Fachbuchhandel, Kommissionsbuchhandel, Reisebuchhandel, Restebuchhandel, Sortimentsbuchhandel, Verlagsbuchhandel, Versandbuchhandel, Zwischenbuchhandel

Beispiele:

[1] Für den Buchhandel sind die Buchmessen in jedem Jahr wichtige Ereignisse.
[1] „Buchhandel war früher in Österreich ein geschütztes Gewerbe, nur ausgebildete Buch- und Musikalienhändler konnten ein eigenes Geschäft eröffnen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Friedenspreis des deutschen Buchhandels

Wortfamilie:

Buchhandelsausgabe, Buchhandelskette, Buchhändler, Buchhandlung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Buchhandel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Buchhandel
[1] canoo.net „Buchhandel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBuchhandel
[1] Duden online „Buchhandel

Quellen:

  1. Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8, Seite 26.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tuchhandel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.