Brigg

Brigg (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Brigg

die Briggs

Genitiv der Brigg

der Briggs

Dativ der Brigg

den Briggs

Akkusativ die Brigg

die Briggs

Worttrennung:

Brigg, Plural: Briggs

Aussprache:

IPA: [bʁɪk]
Hörbeispiele:  Brigg (Info)
Reime: -ɪk

Bedeutungen:

[1] Segelschiff mit zwei Masten

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von englisch brigg  en entlehnt, einem Kurzwort (Kopfwort) zu englisch brigantine  en, das seinerseits von italienisch brigantino  it „Schiff mit niedrigem Bord“ entlehnt wurde[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Brigantine, Ketsch

Gegenwörter:

[1] Dreimaster, Yawl

Oberbegriffe:

[1] Zweimaster, Segelschiff

Beispiele:

[1] „John Wright ließ David Reed Morehouse, den Kapitän der Brigg, benachrichtigen, der kurze Zeit später an Deck erschien.“[2]
[1] „Der kleine Hafen von Gloucester lag im Norden des Burggeländes am Ufer des Severn, der bis dorthin für kleine Briggs und große Flussboote befahrbar war.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Brigg
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brigg
[*] canoo.net „Brigg
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBrigg
[1] The Free Dictionary „Brigg
[1] Duden online „Brigg

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Brigg“.
  2. Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 10.
  3. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 202.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.