Brandrede

Brandrede (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Brandrede

die Brandreden

Genitiv der Brandrede

der Brandreden

Dativ der Brandrede

den Brandreden

Akkusativ die Brandrede

die Brandreden

Worttrennung:

Brand·re·de, Plural: Brand·re·den

Aussprache:

IPA: [ˈbʁantˌʁeːdə]
Hörbeispiele:  Brandrede (Info)

Bedeutungen:

[1] Rhetorik: eine Rede mit stark anklagendem Charakter

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Rede

Synonyme:

[1] abwertend: Hetzrede

Sinnverwandte Wörter:

[1] abwertend: Schmährede

Oberbegriffe:

[1] Rede

Beispiele:

[1] „Aber gerade dieses Publikum schien die zündenden Schlagworte zu vermissen; die Brandreden, deren unverblümte Wörtlichkeit auf die Massen weit stärker wirkt als eine plastische Darstellung menschlicher Vorgänge.“[1]

Redewendungen:

[1] eine Brandrede gegen etwas/jemanden halten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Brandrede
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brandrede
[*] canoo.net „Brandrede
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBrandrede
[1] Duden online „Brandrede
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Brandrede
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brandrede
[1] wissen.de – Wörterbuch „Brandrede

Quellen:

  1. Paul Schlenther: Gerhart Hauptmann. Gestalten und Kulissen. Kapitel VI „Die Weber“ bei gutenberg.spiegel.de
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.