Bodden

Bodden (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Bodden

die Bodden

Genitiv des Boddens

der Bodden

Dativ dem Bodden

den Bodden

Akkusativ den Bodden

die Bodden

Worttrennung:

Bod·den, Plural: Bod·den

Aussprache:

IPA: [ˈbɔdn̩]
Hörbeispiele:  Bodden (Info)

Bedeutungen:

[1] flache Bucht, vom offenen Meer durch Landzungen abgetrennt

Herkunft:

in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts aus dem Niederdeutschen übernommen; das niederdeutsche Wort bodden entspricht dem hochdeutschen Boden „Grund“ und bedeutet daher eigentlich „Grund eines Gewässers“[1]

Unterbegriffe:

[1] Greifswalder Bodden, Jasmunder Bodden

Beispiele:

[1] „Der Kirr war eine kleine Insel im Bodden, jenem Gewässer, das den Darß vom Festland trennt.“[2]

Wortbildungen:

Boddenküste

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bodden
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bodden
[1] canoo.net „Bodden
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBodden
[1] Duden online „Bodden

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Bodden“.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 46.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Boden
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.