Blässhuhn

Blässhuhn (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Blässhuhn

die Blässhühner

Genitiv des Blässhuhnes
des Blässhuhns

der Blässhühner

Dativ dem Blässhuhn
dem Blässhuhne

den Blässhühnern

Akkusativ das Blässhuhn

die Blässhühner

Alternative Schreibweisen:

Blesshuhn

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Bläßhuhn, Bleßhuhn

Worttrennung:

Bläss·huhn, Plural: Bläss·hüh·ner

Aussprache:

IPA: [ˈblɛsˌhuːn]
Hörbeispiele:  Blässhuhn (Info)

Bedeutungen:

[1] schwarzer Wasservogel mit weißem Stirnfleck und Schnabel (Fulica atra)

Herkunft:

aus Blesse und Huhn

Synonyme:

[1] Blässralle, Wasserhuhn, süddeutsch: Belche, Bölch

Oberbegriffe:

[1] Ralle

Beispiele:

[1] „Wasserhühner verschiedener Art, besonders das Bläßhuhn, Schwäne und mancherlei andre Schwimmvögel belebten die tieferen Gewässer, während in den Sümpfen Reiher (besonders bei Freienwalde), Kraniche, Rohrdommeln, Störche und Kibitze in ungeheurer Zahl fischten und Jagd machten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Blässhuhn
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Blässhuhn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blässhuhn
[1] canoo.net „Blässhuhn
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBlässhuhn
[1] The Free Dictionary „Blässhuhn
[1] Duden online „Blässhuhn
[1] wissen.de – Lexikon „blaesshuhn
[1] wissen.de – Wörterbuch „blaesshuhn

Quellen:

  1. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Band 2: Das Oderland. Hertz, Berlin 1863, Seite 195. DTA
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.