Blendrahmen

Blendrahmen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Blendrahmen

die Blendrahmen

Genitiv des Blendrahmens

der Blendrahmen

Dativ dem Blendrahmen

den Blendrahmen

Akkusativ den Blendrahmen

die Blendrahmen

Worttrennung:

Blend·rah·men, Plural: Blend·rah·men

Aussprache:

IPA: [ˈblɛntˌʁaːmən]
Hörbeispiele:  Blendrahmen (Info)

Bedeutungen:

[1] Gerüst, an dem der Malgrund eines Gemäldes befestigt ist
[2] im Mauerwerk verankerte Umrandung einer Tür oder eines Fensters

Beispiele:

[1] „Man hatte die Leinwand auf den Blendrahmen rings herum und auch in der Mitte, wo das Querholz des Rahmens sich befand, angeleimt.“[1]
[2] „Zum Schutz des Blendrahmens ist die Wetterschutzschiene seitlich mit einer Endkappe oder durch elastischen Dichtstoff abzudichten […].“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Blendrahmen
[2] Wikipedia-Artikel „Fenster#Rahmen- und Flügelfenster
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blendrahmen
[*] canoo.net „Blendrahmen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Blendrahmen
[1, 2] The Free Dictionary „Blendrahmen
[1, 2] Duden online „Blendrahmen

Quellen:

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Benvenuto Cellini. In: Goethes sämtliche Werke. Zwölfter Band, Cotta, Stuttgart 1874, Seite 556 (Zitiert nach Google Books)
  2. Bernd Wittchen, Elmar Josten, Thomas Reiche: Holzfachkunde. Ein Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Tischler/Schreiner und Holzmechaniker. 4. Auflage. Springer, 2008 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.