Bildungsbürgertum

Bildungsbürgertum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Bildungsbürgertum

Genitiv des Bildungsbürgertums

Dativ dem Bildungsbürgertum

Akkusativ das Bildungsbürgertum

Worttrennung:

Bil·dungs·bür·ger·tum, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbɪldʊŋsˌbʏʁɡɐtuːm]
Hörbeispiele:  Bildungsbürgertum (Info)

Bedeutungen:

[1] derjenige Teil einer Gesellschaft, der Bildung für einen Wert an sich erachtet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Bürgertum sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Bürgertum

Beispiele:

[1] „Almanache und Wochenzeitschriften waren in der Zeit der deutschen Romantik eine auflagenstarke und beliebte Lektüre des Bildungsbürgertums, wobei Hauff erzählerisch sicher mehr zu bieten hatte als so manche billige Massenproduktion.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bildungsbürgertum
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bildungsbürgertum
[*] canoo.net „Bildungsbürgertum
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBildungsbürgertum
[1] The Free Dictionary „Bildungsbürgertum
[1] Duden online „Bildungsbürgertum

Quellen:

  1. Stefan Fröhling, Andreas Reuß: Der Spessart - Räuber, Glas und Armut. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 3, 1993, Seite 25-32, Zitat Seite 29.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.