Beteilung

Beteilung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Beteilung

die Beteilungen

Genitiv der Beteilung

der Beteilungen

Dativ der Beteilung

den Beteilungen

Akkusativ die Beteilung

die Beteilungen

Worttrennung:

Be·tei·lung, Plural: Be·tei·lun·gen

Aussprache:

IPA: [bəˈtaɪ̯lʊŋ]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯lʊŋ

Bedeutungen:

[1] österreichisch, veraltet: Vorgang des Gebens

Beispiele:

[1] „Die von diesen abweichende Beteilung der beiden Erben und der Pflichtteilsberechtigten unterliege der Privatautonomie der Beteiligten und könne folglich keinen Einfluss auf die Erbschaftssteuerbemessung haben.“[1]
[1] „Er hatte für diese Zeit nach dem mit 1.Juli 1992 in Kraft getretenen Heeresgebührengesetz 1992 neben dem Anspruch auf Sachbezüge (auf unentgeltliche Unterbringung im Sinn des § 12 HGG, die unentgeltliche Verpflegung im Sinn des § 13 HGG sowie auf unentgeltliche Beteilung mit Bekleidung im Sinn des § 16 HGG) auch einen Anspruch auf Barbezüge im Sinn des § 3 HGG.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Beteilung (derzeit mehrheitlich mutmaßliche Tippfehler)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beteilung (derzeit seltsame Wortzerlegung und mehrheitlich mutmaßliche Tippfehler)
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Beteilung
[1] The Free Dictionary „Beteilung
[1] Duden online „Beteilung
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 110

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Beteiligung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.