Bescheidenheit

Bescheidenheit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bescheidenheit

Genitiv der Bescheidenheit

Dativ der Bescheidenheit

Akkusativ die Bescheidenheit

Worttrennung:

Be·schei·den·heit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [bəˈʃaɪ̯dn̩haɪ̯t]
Hörbeispiele:  Bescheidenheit (Info)

Bedeutungen:

[1] unaufdringliche Zurückhaltung

Synonyme:

[1] Demut, Anspruchslosigkeit

Gegenwörter:

[1] Angeberei, Chuzpe, Dreistigkeit, Frechheit, Großkotzigkeit, Großmäuligkeit, Großspurigkeit, Keckheit, Überheblichkeit, Unbescheidenheit, Zudringlichkeit

Oberbegriffe:

[1] Charaktereigenschaft

Beispiele:

[1] Diese Bescheidenheit war für einen erfolgreichen Geschäftsmann ungewöhnlich.
[1] „Bescheidenheit lehrt ein kurzer Rückblick auf die reichhaltigen Überlieferungen aus früheren Epochen.“[1]
[1] „Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.“ (Erich Kästner)[2]

Sprichwörter:

[1] Bescheidenheit ist eine Zier.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit großer Bescheidenheit, mit gebührender Bescheidenheit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bescheidenheit
[1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Bescheidenheit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bescheidenheit
[1] canoo.net „Bescheidenheit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBescheidenheit

Quellen:

  1. Hans Magnus Enzensberger: Muss Sex sein, und wenn ja, wie? In: DER SPIEGEL 4, 2012, Seite 116-117, Zitat Seite 117.
  2. Mag. Karin Blauensteiner: Fachartikel: Tipps für Frauen, die weiterkommen wollen. Lebensberatung.at, („Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr" sagte schmunzelnd schon Erich Kästner), abgerufen am 6. April 2013 (HTML, Deutsch).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bescheid
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.