Begierde

Begierde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Begierde

die Begierden

Genitiv der Begierde

der Begierden

Dativ der Begierde

den Begierden

Akkusativ die Begierde

die Begierden

Worttrennung:

Be·gier·de, Plural: Be·gier·den

Aussprache:

IPA: [bəˈɡiːɐ̯də]
Hörbeispiele:  Begierde (Info)

Bedeutungen:

[1] leidenschaftliches Verlangen, Wünschen

Herkunft:

mittelhochdeutsch begirde[1]

Synonyme:

[1] Begier

Sinnverwandte Wörter:

[1] Begehren, Gier, Sehnsucht, Sucht

Beispiele:

[1] Seine Begierde nach Macht war nicht zu zügeln.
[1] „Kaum hatte sie das gesagt, da spürte Max, daß seine Begierde nachließ.“[2]
[1] „Mit dem Abend kommt die Begierde.“[3]

Redewendungen:

[1] vor Begierde brennen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] fleischliche Begierden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Begierde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Begierde
[*] canoo.net „Begierde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBegierde
[1] The Free Dictionary „Begierde
[1] Duden online „Begierde

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Gier“.
  2. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 61. Englisches Original 1991.
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 167.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.