Beduften

Beduften (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Beduften

Genitiv des Beduftens

Dativ dem Beduften

Akkusativ das Beduften

Worttrennung:

Be·duf·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [bəˈdʊftn̩]
Hörbeispiele:  Beduften (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorgang des Beduftens von Luft oder Stoffen mit Duftstoffen

Herkunft:

Substantivierung des Verbs beduften

Synonyme:

[1] Beduftung

Beispiele:

[1] Das Beduften von Ladenlokalen mit unterschiedlichen Flüssigkeiten oder festen Stoffen, gilt als verkaufsfördernde Maßnahme.
[1] „Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beduften eines Raumes mit Hilfe eines Staubsaugers, der mit einem Duftstoffträger ausgestattet wird, so dass bei Gebrauch des Staubsaugers ein Duftstoff freigesetzt wird.“[1]
[1] „Die wohl älteste und in Fernostasien meist verbreitete Aromatisierung ist das "Beduften" des Tees mit wohlriechenden Blüten (vor allem Jasmin, Rosenknospen, Cassiablüten, Magnolien, Chloranthus-Rispen und Orchideensamen).“[2]
[1] „Die Erfindung betrifft ein Mittel bzw. dessen Verwendung zum Beduften von nicht-saugfähigen Kunststoffmaterialien, insbesondere von Innenräumen von daraus hergestellten Verpackungsbehältern, vor allem für Wasch- und Reinigungsmittel.“[3]
[1] „Der breite Anwendungsbereich (in der Medizin, der Körperpflege bis zum Beduften von Räumen oder Reinigungsmitteln) und die natürliche Herkunft der Essenzen dürfen jedoch nicht zu sorglosem Umgang mit ätherischen Ölen verleiten: viele von ihnen sind vom Gesetzgeber als Gefahrstoffe deklariert worden.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Beduften
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBeduften

Quellen:

  1. Verfahren zum Beduften eines Raumes mit Hilfe eines Staubsaugers www.patent-de.com, Patent DE102005023789A1, abgerufen am 14. Februar 2014
  2. Zur Kultivierung und Teeverarbeitung www.tee-import.de, abgerufen am 14. Januar 2014
  3. Mittel und dessen Verwendung zum Beduften von Kunststoffmaterialien www.patent-de.com,Patent EP0113085A1, abgerufen am 14. Februar 2014
  4. Aromasan - ätherischen Öle www.aromaoelshop.de, abgerufen am 14. Februar 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.