Baumwollhandel

Baumwollhandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Baumwollhandel

Genitiv des Baumwollhandels

Dativ dem Baumwollhandel

Akkusativ den Baumwollhandel

Worttrennung:

Baum·woll·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbaʊ̯mvɔlˌhandl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kauf und Verkauf von Baumwolle
[2] Gesamtheit der an [1] Beteiligten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Baumwolle und dem Substantiv Handel

Oberbegriffe:

[1, 2] Handel

Beispiele:

[1] Der Baumwollhandel wirft immer noch reichlich Gewinne ab.
[2] „Houston ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und Zentrum des Baumwollhandels sowie der Ölindustrie.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baumwollhandel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBaumwollhandel

Quellen:

  1. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 15. Erstmals 1954 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.