Baluster

Baluster (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Baluster

die Baluster

Genitiv des Balusters

der Baluster

Dativ dem Baluster

den Balustern

Akkusativ den Baluster

die Baluster

Worttrennung:

Ba·lus·ter, Plural: Ba·lus·ter

Aussprache:

IPA: [baˈlʊstɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Architektur, Möbeldesign: ein gedrungenes, säulenartiges, unterschiedlich profiliertes Stützglied an einem Geländer oder an einer Brüstung

Herkunft:

Lehnwort im 16. Jahrhundert aus dem Französischen vom Substantiv balustre  fr, das vom italienischen balaustro  it stammt; dies geht auf lateinisch balaustium  laBlüte des Granatapfelbaums“, einer Entlehnung aus dem Altgriechischen zum gleichbedeutenden Substantiv βαλαύστιον (balaustion)  grc, zurück. Die Bezeichnung wurde wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums gewählt.[1] Das griech. Substantiv kommt wahrscheinlich aus dem Semitischen, vgl. das gleichbedeutende aramäisch balatz und das syrische blaṣ ‚knospen, blühen‘. Vielleicht verwandt mit tigrinisch bäläṣä ‚überlegen sein‘.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Geländerdocke, Geländersäule

Oberbegriffe:

[1] Stützsäule, Säule

Beispiele:

[1] "In der Möbelkunst dienen Baluster seit der Antike als Tisch- und Stuhlbeine für Repräsentationsmöbel."[3]
[1] Sagredo rückt den Baluster nahezu in den Rang einer eigenen Säulenordnung und leitet ihn aus dem Granatapfelbaum ab.[4]
[1] Der Baluster mit seiner Anspielung auf Granada als Symbol des vereinigten Spanien, dessen regierender Herrscher, Kaiser Karl V., Europa beherrschte, konnte daher die Bedeutung einer national-spanischen Ordnung gewinnen.[4]
[1] Sie leben vom Licht – die Fassaden und Figuren, die Baluster und Säulen, die Brunnen und Hauseingänge, die Vorhöfe und berankten Gitter, sie leben von der Sonne, den Schatten der Wolken, vom spiegelnden Regenpflaster und dem gelben Schein der Straßenlaternen, in dem es leichtfällt, sich das lebendige und prunkvolle Straßenleben im Bordeaux des 18. Jahrhunderts vorzustellen.[5]
[1] Also: Die Architrave, Gesimse und Baluster wurden demontiert, und Kiesel-Kratzputz kam an die Fassade.[6]

Wortbildungen:

Balustersäule, Balustrade

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Baluster
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBaluster
[*] canoo.net „Baluster

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 243, Eintrag „Baluster“
  2. baluster im American Heritage Dictionary
  3. Wikipedia-Artikel „Baluster“ (Stabilversion)
  4. Hanno-Walter Kruft: Geschichte der Architekturtheorie. von der Antike bis zur Gegenwart. C.H.Beck, 1991, ISBN 9783406349034, Seite 246 (zitiert nach Google Books).
  5. Volker Feuerstein: Bordeaux und seine Schönheiten: Eleonore vor Augen. In: Zeit Online. Nummer 15/1991, 5. April 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. November 2014).
  6. Wolf Jobst Siedler: Stuck an den Fassaden – Stuck in den Köpfen? Der Zeitgeist ist ein trostloser Führer durch das Labyrinth der Zeit. In: Zeit Online. Nummer 13/1987, 20. März 1987, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. November 2014).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Luster
Anagramme: blauster, Blutsera, erlaubst
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.