Ballerine

Ballerine (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ballerine

die Ballerinen

Genitiv der Ballerine

der Ballerinen

Dativ der Ballerine

den Ballerinen

Akkusativ die Ballerine

die Ballerinen

Worttrennung:

Bal·le·ri·ne, Plural: Bal·le·ri·nen

Aussprache:

IPA: [baləˈʁiːnə]
Hörbeispiele:
Reime: -iːnə

Bedeutungen:

[1] Tanz: Person, die Ballett tanzt

Synonyme:

[1] Ballerina

Beispiele:

[1] „Eine Ballerine tanzt für Carmen in der Schmugglerkneipe.“[1]
[1] „Möchte man, abgesehen von den ästhetischen Vorzügen einer Ballerine, sie nicht auch ethisch über einen Steuerzutreiber stellen?“[2]
[1] „Ein richtiger Neidhammel beneidet auch eine erfolgreiche Ballerine, wenn er selbst Professor der Ethik ist.“[3]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Ballerina.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 242
[1] Duden online „Ballerine
[*] canoo.net „Ballerine

Quellen:

  1. Franz Kafka  WP: Tagebücher 1910–1923. In: Projekt Gutenberg-DE. Reise Lugano-Paris-Erlenbach; August, September 1911 (URL).
  2. Karl Kraus  WP: Sittlichkeit und Kriminalität. In: Projekt Gutenberg-DE. Die Ballettsteuer (URL).
  3. Otto Ernst  WP: Semper der Jüngling. In: Projekt Gutenberg-DE. XLVI. Kapitel (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.