Balkontür

Balkontür (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Balkontür

die Balkontüren

Genitiv der Balkontür

der Balkontüren

Dativ der Balkontür

den Balkontüren

Akkusativ die Balkontür

die Balkontüren

Worttrennung:

Bal·kon·tür, Plural: Bal·kon·tü·ren

Aussprache:

IPA: [balˈkɔŋˌtyːɐ̯], [balˈkoːnˌtyːɐ̯], [balˈkɔ̃ːˌtyːɐ̯]
Hörbeispiele:  Balkontür (Info)

Bedeutungen:

[1] Tür, die meist aus einem Zimmer auf einen Balkon führt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Balkon und Tür

Gegenwörter:

[1] Terrassentür

Oberbegriffe:

[1] Tür

Beispiele:

[1] Sie öffnete die Balkontür und trat auf den Balkon.
[1] „Claire faltete ihren Brief und blieb in der Balkontür stehen, als sie sah, daß Nikolai wieder Licht gemacht hatte.“[1]
[1] „Nun weiß sie, daß er sich auf das Sofa an der Wand gegenüber dem großen Balkonfenster setzen soll, während sie selbst mit ihrem Zeichenblock auf einem Schemel neben der Balkontür sitzen wird, das Tageslicht im Rücken.“[2]
[1] „Dean macht die Balkontüren auf.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Balkontür öffnen, die Balkontür schließen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Balkontür
[*] canoo.net „Balkontür
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBalkontür
[1] Duden online „Balkontür

Quellen:

  1. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 36. Copyright des englischen Originals 1971.
  2. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 67f.
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 194.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.