Auslassung

Auslassung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Auslassung

die Auslassungen

Genitiv der Auslassung

der Auslassungen

Dativ der Auslassung

den Auslassungen

Akkusativ die Auslassung

die Auslassungen

Worttrennung:

Aus·las·sung, Plural: Aus·las·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌlasʊŋ]
Hörbeispiele:  Auslassung (Info)

Bedeutungen:

[1] bewusstes Nichtanführen
[2] meist Plural: Bemerkung

Synonyme:

[1] Ellipse
[2] Äußerung

Beispiele:

[1] „Sein Metier ist die Kunst der Auslassung. Seine Herausforderung, Akte zu zeichnen, ohne wirklich etwas zu zeigen.“[1]
[2] „Damit aber wird das eigene Denken kontaminiert: Sind Kutscheras Auslassungen nicht geistige Produkte zum Lobpreis des Geistfernen?“[2]

Wortbildungen:

[1] Auslassungspunkte, Auslassungszeichen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ellipse (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auslassung
[*] canoo.net „Auslassung
[2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Auslassung
[1, 2] The Free Dictionary „Auslassung
[1, 2] Duden online „Auslassung

Quellen:

  1. Wolfgang Eitler: Kritisch Sehen. In: sueddeutsche.de. 17. November 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. März 2016).
  2. Alexander Kissler: Angriff auf den "Verbalwissenschaftler". In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. März 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.