Augenwinkel

Augenwinkel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Augenwinkel

die Augenwinkel

Genitiv des Augenwinkels

der Augenwinkel

Dativ dem Augenwinkel

den Augenwinkeln

Akkusativ den Augenwinkel

die Augenwinkel

Worttrennung:

Au·gen·win·kel, Plural: Au·gen·win·kel

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯ɡn̩ˌvɪŋkl̩]
Hörbeispiele:  Augenwinkel (Info)

Bedeutungen:

[1] von den Augenlidern gebildeter äußerer Rand des geöffneten Auges

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Auge, Fugenelement -n und Winkel

Oberbegriffe:

[1] Winkel

Beispiele:

[1] „Aus den Augenwinkeln beobachtet Eos, wie sich die Kellnerin vorbeugt, ihre Arme auf die Rückenlehne von Anraths Sitz legt und ihm dabei so nahe kommt, daß der Luftzug ihres Seufzers sein Ohr streift.“[1]
[1] „In ihren Augenwinkeln glitzerten zwei, drei Tränen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Augenwinkel
[*] canoo.net „Augenwinkel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAugenwinkel
[1] Duden online „Augenwinkel

Quellen:

  1. Reinhard Kaiser: Eos' Gelüst. Roman. Schöffling & Co., Frankfurt/Main 1995, ISBN 3-89561-060-7, Seite 136.
  2. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 382. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.