Augentropfen

Augentropfen (Deutsch)

Substantiv

Singular

Plural

Nominativ

die Augentropfen

Genitiv

der Augentropfen

Dativ

den Augentropfen

Akkusativ

die Augentropfen

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Au·gen·trop·fen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯ɡŋ̍tʁɔp͡fən]
Hörbeispiele:  Augentropfen (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: eine flüssige Darreichungsform von Arzneimitteln zum Tropfen in das Auge

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Auge, Fugenelement "-n" und Tropfen

Oberbegriffe:

[1] Arzneimittel

Beispiele:

[1] Bei entzündeten Augen helfen manchmal Augentropfen.
[1] „Wenn sich die Leute vom Stamm der Matis vor der Jagd selbstgefertigte drogenartige Augentropfen verabreichen, um besser zu sehen und mit dem Urwald eins zu sein, und dann einer mit Blasrohr und Giftpfeil einen kleinen Affen, der 30 Meter über ihm im Gehölz turnt, herunterholt, ist klar, warum man "Universum" sieht.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Augentropfen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Augentropfen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Augentropfen
[1] canoo.net „Augentropfen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAugentropfen

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.