Asylsuchender

Asylsuchender (Deutsch)

Substantiv, m, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ AsylsuchenderAsylsuchende
Genitiv AsylsuchendenAsylsuchender
Dativ AsylsuchendemAsylsuchenden
Akkusativ AsylsuchendenAsylsuchende
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Asylsuchendedie Asylsuchenden
Genitiv des Asylsuchendender Asylsuchenden
Dativ dem Asylsuchendenden Asylsuchenden
Akkusativ den Asylsuchendendie Asylsuchenden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Asylsuchenderkeine Asylsuchenden
Genitiv eines Asylsuchendenkeiner Asylsuchenden
Dativ einem Asylsuchendenkeinen Asylsuchenden
Akkusativ einen Asylsuchendenkeine Asylsuchenden

Worttrennung:

Asyl·su·chen·der, Plural: Asyl·su·chen·de

Aussprache:

IPA: [aˈzyːlˌzuːxn̩dɐ]
Hörbeispiele:  Asylsuchender (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die in einem Land einen Antrag auf Asyl stellen will

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv asylsuchend durch Konversion

Synonyme:

[1] österreichisch: Asylbewerber, Asylwerber

Sinnverwandte Wörter:

[1] Asylant

Weibliche Wortformen:

[1] Asylsuchende

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Etwa eine Million Asylsuchende sind 2015 nach Deutschland gekommen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Asylsuchender
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Asylsuchender
[*] canoo.net „Asylsuchender
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAsylsuchender
[*] The Free Dictionary „Asylsuchender
[*] Duden online „Asylsuchender

Quellen:

  1. Ulrike Knöfel: Nie wieder Schlamm-Camp. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 136-137, Zitat: Seite 136.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.