Assekuranz

Assekuranz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Assekuranz

die Assekuranzen

Genitiv der Assekuranz

der Assekuranzen

Dativ der Assekuranz

den Assekuranzen

Akkusativ die Assekuranz

die Assekuranzen

Worttrennung:

As·se·ku·ranz, Plural: As·se·ku·ran·zen

Aussprache:

IPA: [asekuˈʁant͡s]
Hörbeispiele:  Assekuranz (Info)
Reime: -ant͡s

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: Unternehmen, das in Vereinbarungen meist gegen Entgelt anderen bei Eintritt bestimmter schädigender Ereignisse Ausgleich des Schadens zusagt; Versicherung(sgesellschaft)

Herkunft:

aus gleichbedeutend italienisch assicuranza  it zu lateinisch ad und dem Adjektiv securus  la „sicher“[1]

Beispiele:

[1] „Die Gründer wurden 2005 von der Schweizer Assekuranz mit dem Anerkennungspreis ausgezeichnet.“[2]
[1] „Die Assekuranz betrachtet Umweltrisiken primär aus dem umwelthaftungsrechtlichen Blickwinkel.“[3]
[1] „Rund 120 Millionen DM kostete die Assekuranz einer Explosion, die sich im Jahre 1985 in einer Ölraffinerie unweit Kölns ereignet hatte – der größte Einzelschaden in der Geschichte der Feuerversicherung.“[4]
[1] „Der Praxis helfen besonders überlegte Szenarien mit vorwiegend qualitativen Kriterien, die unter Wenn-dann-Aspekten versuchen, die Veränderungen des Marktes und daraus resultierende Konsequenzen für die Assekuranz insgesamt sowie für einzelne Unternehmen transparent zu machen und hieraus Folgen abzuleiten: Strategisches Controlling schlägt quantitative Scheingenauigkeit.“[5]

Wortbildungen:

Assekuradeur, Assekurant, Assekuranzbrief, Assekuranzprinzip, Assekurat, assekurieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Assekuranz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAssekuranz
[1] The Free Dictionary „Assekuranz

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5
  2. Wikipedia-Artikel „Wetter-Alarm
  3. Ulrich Knemeyer: Expertensysteme in der Assekuranz: Chancen und Risiken ihrer Realisierung dargestellt am Beispiel des ökologischen Risk-Managements in der Landwirtschaft. Verlag Versicherungswirtschaft, 1994. Seite 233 Google Books
  4. Staat, Wirtschaft, Assekuranz und Wissenschaft. Festschrift für Robert Schwebler. Verlag Versicherungswirtschaft, 1986. Seite 384. Google Books
  5. Torsten Hallmann, Wilhelm Kirchner: Reader zum Thema Controlling im Versicherungsunternehmen, Band 2. Verlag Versicherungswirtschaft, 2001. Google Books

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Assekurant
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.