Apologetik

Apologetik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Apologetik

die Apologetiken

Genitiv der Apologetik

der Apologetiken

Dativ der Apologetik

den Apologetiken

Akkusativ die Apologetik

die Apologetiken

Worttrennung:

Apo·lo·ge·tik, Plural: Apo·lo·ge·ti·ken

Aussprache:

IPA: [apoloˈɡeːtɪk]
Hörbeispiele:  Apologetik (Info)
Reime: -eːtɪk

Bedeutungen:

[1] Verteidigung, Rechtfertigung einer Weltanschauung
[2] speziell: Rechtfertigung der christlichen Glaubenslehre

Herkunft:

Beispiele:

[1] Es ist sogar der Eindruck entstanden, von einem Bündnis der Elefanten, CDU und SPD also, sei mehr Veränderung zu erwarten als von der FDP, die so vieles blockiert. Über die bloße Apologetik der freien Marktwirtschaft ist sie nicht recht hinausgelangt.[3]
[2] „In dieser klassischen Form der Apologetik wird nicht primär das Christentum verteidigt, sondern als ein logischer, vernunftgemäßer Glaube dargestellt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Apologetik
[*] canoo.net „Apologetik
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonApologetik

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 165, Eintrag „Apologetik“.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 51, Eintrag „Apologie“.
  3. Gunter Hofmann: Im Staatstheater: Der FDP fehlen Köpfe und Namen. In: Zeit Online. Nummer 03/1998, 9. Januar 1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. April 2012).
  4. Wikipedia-Artikel „Apologetik

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Apologet
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.