Altan

Altan (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Altan

die Altane

Genitiv des Altans
des Altanes

der Altane

Dativ dem Altan
dem Altane

den Altanen

Akkusativ den Altan

die Altane

Worttrennung:

Al·tan, Plural: Al·ta·ne

Aussprache:

IPA: [alˈtaːn]
Hörbeispiele:  Altan (Info)
Reime: -aːn

Bedeutungen:

[1] Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern getragen wird.

Herkunft:

entlehnt von Italienisch altana  it, entstanden aus Latein altus  la (hoch)[1]

Synonyme:

[1] Söller

Gegenwörter:

[1] Balkon

Oberbegriffe:

[1] Gebäudeteil

Beispiele:

[1] „Da fällt von des Altans Rand / Ein Handschuh von schöner Hand“ (Schiller - Der Handschuh)
[1] „Heute weiß ich, daß damals, als ich auf dem Altan des Seefelderhauses in dem sogenannten Stubenwagen lag und hinaufblinzelte in den weißblauen Himmel, überall in Europa Rauchschwaden in der Luft hingen…“[2]

Wortbildungen:

[1] Altandach, Altanfenster

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Altan
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Altan
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Altan
[1] canoo.net „Altan
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAltan

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. W. G. Seebald: Luftkrieg und Literatur. 5. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2005, Seite 78. ISBN 3-596-14863-4

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Altar
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.