Allerheiligen

Allerheiligen (Deutsch)

Substantiv, n, ohne Artikel

Singular

Plural

Nominativ Allerheiligen

die Allerheiligen

Genitiv Allerheiligens

der Allerheiligen

Dativ Allerheiligen

den Allerheiligen

Akkusativ Allerheiligen

die Allerheiligen

Anmerkung:

Der Plural sowie der Genitiv Singular werden sehr selten gebraucht.

Worttrennung:

Al·ler·hei·li·gen, Plural: Al·ler·hei·li·gen

Aussprache:

IPA: [alɐˈhaɪ̯lɪɡn̩]
Hörbeispiele:  Allerheiligen (Info)

Bedeutungen:

[1] Christentum: Gedenktag zu allen Heiligen; in Österreich und teilweise in Deutschland sowie der Schweiz gesetzlich anerkannter Feiertag am 1. November; römisch-katholisches Hochfest

Herkunft:

aller von alle und Heiliger

Sinnverwandte Wörter:

[1] lutherisch: Gedenktag der Heiligen; Allerseelen

Oberbegriffe:

[1] Katholizismus: Hochfest, gesetzlich/rechtlich: Feiertag, Novembertag

Beispiele:

[1] Am 1. November ist Allerheiligen.
[1] In der Kirche wird an Allerheiligen aller Heiligen gedacht.
[1] Der Tag nach Allerheiligen ist Allerseelen.
[1] Allerheiligen wird in der westlichen Kirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten.
[1] Auch Anglikaner und manche protestantische Gemeinschaften feiern Allerheiligen.

Wortbildungen:

Allerheiligenbergkapelle, Allerheiligenkapelle, Allerheiligensonntag, Allerheiligenstriezel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Allerheiligen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Allerheiligen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allerheiligen
[1] canoo.net „Allerheiligen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAllerheiligen
[1] The Free Dictionary „Allerheiligen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.