Allergologie

Allergologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Allergologie

Genitiv der Allergologie

Dativ der Allergologie

Akkusativ die Allergologie

Worttrennung:

Al·ler·go·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [alɛʁɡoloˈɡiː]
Hörbeispiele:  Allergologie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung von Allergien beschäftigt

Herkunft:

zu Allergie, gelehrte Bildung aus griechisch ἄλλος (állos) „anderer“ und ἔργον (érgon) „Werk“, mit dem gebundenen Lexem -logie[1]

Beispiele:

[1] „Der Methacholintest […] ist ein unspezifischer, inhalativer Provokationstest, der in der Pneumologie und Allergologie zur Messung von bronchialer Obstruktion und Hyperreaktivität z. B. bei Asthma bronchiale eingesetzt wird.“[2]

Wortbildungen:

Allergologe, allergologisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Allergologie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Allergologie
[1] Duden online „Allergologie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAllergologie
[1] The Free Dictionary „Allergologie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 78.
  2. Wikipedia-Artikel „Methacholintest
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.