Affidavit

Affidavit (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Affidavit

die Affidavits

Genitiv des Affidavits

der Affidavits

Dativ dem Affidavit

den Affidavits

Akkusativ das Affidavit

die Affidavits

Worttrennung:

Af·fi·da·vit, Plural: Af·fi·da·vits

Aussprache:

IPA: [afiˈdaːvɪt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eidesstattliche Versicherung/eidesstattliche Erklärung
[2] Bürgschaftserklärung eines heimischen Bürgers für einen Einwanderer[1]

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch affidavit  en entlehnt, das auf mittellateinisch affidavit  la „er hat bezeugt“ zurückgeht[2]

Beispiele:

[1]
[2] „Damals, als die Lage in Europa allzu bedrohlich wurde, schrieb Alice Falkenberg schließlich an ihre Cousine in Amerika und fragte an, was ein Affidavit sei.“[3]
[2] „Als die USA Emigranten aus Deutschland nur noch mit der persönlichen Bürgschaft eines Amerikaners einwandern ließen, wandte sich Laemmle in Bittbriefen an die jüdische Prominenz Hollywoods, möglichst großzügig solche Bürgschaften (›Affidavits‹) zu leisten.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Affidavit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Affidavit
[*] canoo.net „Affidavit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAffidavit
[1, 2] Duden online „Affidavit
[1, 2] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 10.

Quellen:

  1. Beide Definitionen nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Affidavit“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Affidavit“.
  3. Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Seite 83. ISBN 3-423-30345-X.
  4. Urs Jenny: Hollywoods erster König. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 27, 2013, Seite 117-119, Zitat Seite 119.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.