Adonisröschen

Adonisröschen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Adonisröschen

die Adonisröschen

Genitiv des Adonisröschens

der Adonisröschen

Dativ dem Adonisröschen

den Adonisröschen

Akkusativ das Adonisröschen

die Adonisröschen

Worttrennung:

Ado·nis·rös·chen, Plural: Ado·nis·rös·chen

Aussprache:

IPA: [aˈdoːnɪsˌʁøːsçən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: Vertreter der Pflanzengattung Adonis aus der Familie der Hahnenfußgewächse mit 30 bis 35 Arten, deren Blätter zwei- oder dreifach fiederteilig sind und fädlich-linealische Zipfel besitzen[1][2]

Herkunft:

[1] Zusammengesetzt aus dem Namen Adonis, dem griechischen Gott der Schönheit, und dem Diminutiv von Rose. Nach der griechischen Mythologie sollen Adonisröschen aus Tränen der Aphrodite entstanden sein, die sie über den Tod des Adonis vergossen hat. Das Blut des Verstorbenen färbte dabei die Blüten rot. Der Name bezieht sich ursprünglich also auf die rot blühenden Arten.[3]

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Adonis

Oberbegriffe:

[1] Hahnenfußgewächs

Unterbegriffe:

[1] Amur-Adonisröschen, Apenninen-Adonisröschen, Flammen-Adonisröschen, Frühlings-Adonisröschen, Herbst-Adonisröschen, Kyllenisches Adonisröschen, Pyrenäen-Adonisröschen, Sommer-Adonisröschen

Beispiele:

[1] Die Adonisröschen haben leuchtend rot oder gelb gefärbte Blüten und sind der nahe verwandten Gattung der Windröschen (Anemone) etwas ähnlich.[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Adonisröschen
[1] canoo.net „Adonisröschen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAdonisröschen
[1] The Free Dictionary „Adonisröschen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Adonisröschen
  2. Werner Rothmaler: Exkursionsflora. Berlin 1987, Band 2 – Gefäßpflanzen
  3. Wikipedia-Artikel „Adonisröschen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.