Achtundsechziger

Achtundsechziger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Achtundsechziger

die Achtundsechziger

Genitiv des Achtundsechzigers

der Achtundsechziger

Dativ dem Achtundsechziger

den Achtundsechzigern

Akkusativ den Achtundsechziger

die Achtundsechziger

Worttrennung:

Acht·und·sech·zi·ger, Plural: Acht·und·sech·zi·ger

Aussprache:

IPA: [ˌaxtʔʊntˈzɛçt͡sɪɡɐ]
Hörbeispiele:  Achtundsechziger (Info)

Bedeutungen:

[1] Teilnehmer oder geistiger Sympathisant der Achtundsechziger-Bewegung

Abkürzungen:

68er

Herkunft:

vom Numerale achtundsechzig (vom Jahr 1968) und Suffix -er

Synonyme:

[1] Alt-Achtundsechziger

Gegenwörter:

[1] Neoliberaler

Weibliche Wortformen:

[1] Achtundsechzigerin

Unterbegriffe:

[1] APO, Kommunarde

Beispiele:

[1] Du gibst dich wie ein alter Achtundsechziger.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] alter Achtundsechziger

Wortbildungen:

Achtundsechziger-Bewegung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „68er-Bewegung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAchtundsechziger
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon68er (Kurzform)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.