Achtel

Achtel (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ das Achtel der Achtel

die Achtel

Genitiv des Achtels des Achtels

der Achtel

Dativ dem Achtel dem Achtel

den Achteln

Akkusativ das Achtel den Achtel

die Achtel

Anmerkung Genus:

In der Schweiz wird meist das maskuline Genus der Achtel verwendet.[1]

Worttrennung:

Ach·tel, Plural: Ach·tel

Aussprache:

IPA: [ˈaxtl̩]
Hörbeispiele:  Achtel (Info)
Reime: -axtl̩

Bedeutungen:

[1] einer von acht gleichgroßen Teilen von etwas

Herkunft:

mittelhochdeutsch ahteil (= Zusammenrückung aus althochdeutsch ahto teila)[2]

Beispiele:

[1] „In der Schlacht war ein Achtel der Streitmacht Roms untergegangen.“[3]

Wortbildungen:

Achtelfinale, Achtelliter, Achtellos, achteln, Achtelnote

Entlehnungen:

polnisch: achtel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Achtel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Achtel
[*] canoo.net „Achtel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAchtel
[1] The Free Dictionary „Achtel
[1] Duden online „Achtel

Quellen:

  1. Duden online „Achtel
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „acht“.
  3. Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 118.

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Achtel

die Achtel

Genitiv der Achtel

der Achtel

Dativ der Achtel

den Achtel

Akkusativ die Achtel

die Achtel

Worttrennung:

Ach·tel, Plural: Ach·tel

Aussprache:

IPA: [ˈaxtl̩]
Hörbeispiele:  Achtel (Info)

Bedeutungen:

[1] Musik, kurz für: Achtelnote

Oberbegriffe:

[1] Note

Beispiele:

[1] „Der überstürzte, um eine Achtel verfrühte Einsatz dieses zweiten Thematons scheint den durch die Unterbrechung verursachten Rückstand einholen zu wollen und stellt gleichzeitig die Entladung der im vorangehenden Hiatus gestauten linearen Bewegungsenergie dar.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Achtel
[1] The Free Dictionary „Achtel
[1] Duden online „Achtel

Quellen:

  1. Dieter A. Nanz: Edgard Varèse. Die Orchesterwerke. Lukas Verlag, Berlin 2003. ISBN 978-3931836900. Seite 376

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wachtel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.