Absprung

Absprung (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Absprung

die Absprünge

Genitiv des Absprunges
des Absprungs

der Absprünge

Dativ dem Absprung
dem Absprunge

den Absprüngen

Akkusativ den Absprung

die Absprünge

Worttrennung:

Ab·sprung, Plural: Ab·sprün·ge

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʃpʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Absprung (Info)

Bedeutungen:

[1] die Handlung am Anfang eines Sprunges; die Ausführung der Initialisierung eines Sprunges
[1a] speziell: das Verlassen eines Flugzeuges per Fallschirm

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Verb abspringen durch implizite Derivation

Synonyme:

[1] Sprung

Gegenwörter:

[1] Landung

Oberbegriffe:

[1] Bewegung
[1a] Fallschirmspringen

Beispiele:

[1] Der Basketballspieler verdrehte sich beim Absprung den Fuß.
[1a] Nach dem Absprung wird sich der Fallschirm automatisch öffnen.
[1a] „Er beginnt mit dem Absprung zweier amerikanischer Spione, die mit ihren Fallschirmen über eine verschneite Gebirgslandschaft fliegen.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1a] zum Absprung bereit machen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, (1)a] Wikipedia-Artikel „Absprung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Absprung
[*] canoo.net „Absprung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAbsprung
[1] The Free Dictionary „Absprung
[*] Duden online „Absprung

Quellen:

  1. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 66. Norwegisches Original 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.