Abendbrotzeit

Abendbrotzeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Abendbrotzeit

die Abendbrotzeiten

Genitiv der Abendbrotzeit

der Abendbrotzeiten

Dativ der Abendbrotzeit

den Abendbrotzeiten

Akkusativ die Abendbrotzeit

die Abendbrotzeiten

Worttrennung:

Abend·brot·zeit, Plural: Abend·brot·zei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaːbn̩tbʁoːtˌt͡saɪ̯t]
Hörbeispiele:  Abendbrotzeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Zeit/Zeitraum, zu dem gewöhnlich zu Abend gegessen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Abendbrot und Zeit

Gegenwörter:

[1] Frühstückszeit, Mittagessenszeit

Beispiele:

[1] „Die Abendbrotzeit ist schon vorüber, ich muss allein essen wie ein Aussätziger, und die Wurst auf meinen Broten ist mit dem scharfen Mostrich der Mutterschelte bestrichen.“[1]
[1] „Als ich mich Bath näherte, zeigte meine Uhr bereits die Abendbrotzeit an.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abendbrotzeit
[*] canoo.net „Abendbrotzeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAbendbrotzeit
[1] Duden online „Abendbrotzeit

Quellen:

  1. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 360.
  2. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 151. Englisches Original 1917.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.