-cytus

-cytus (Latein)

Gebundenes Lexem, m

Kasus Singular Plural
Nominativ -cytus-cytī
Genitiv -cytī-cytōrum
Dativ -cytō-cytīs
Akkusativ -cytum-cytōs
Vokativ -cyte-cytī
Ablativ -cytō-cytīs

Worttrennung:

-cy·tus, Plural:-cy·ti

Bedeutungen:

[1] Medizin, Biologie, neulateinisch: Wortbildungselement mit der Bedeutung „Zelle“

Herkunft:

zu altgriechisch κύτος (cýtos)  el[1]

Wortbildungen:

[1] erythrocytus, lymphocytus, phagocytus


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Hans Meier: Medizinisches Wörterbuch Deutsch–Latein. 1. Auflage. Roderer Verlag, Regensburg 2004, ISBN 3-89783-435-9, Seite 22, Eintrag „Zelle“, lateinisch wiedergegeben mit „-cytus“[2]

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1448, Eintrag „zyto…, Zyto…“, dort etymologische Angaben über den altgriechischen Ursprung
  2. An dieser Stelle des „Medizinischen Wörterbuches Deutsch“ - Latein hat sich der Druckfehlerteufel eingeschlichen: Das Buch bietet fälschlicherweise das lateinische Wortbildungselement „-cystus“; gemeint ist ganz klar „-cytus“, denn es folgen korrekte Wortbildungen auf das zweite Element wie bspw. „erythrocytus“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.