Wolfgang Händler

Wolfgang Händler (11 December 1920 – 19 February 1998) was a German mathematician, pioneering computer scientist and professor at the University of Hannover (Lehrstuhl für elektronische Rechenanlagen) and University of Erlangen-Nürnberg (Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung) known for his work on automata theory, parallel computing, artificial intelligence, man-machine interfaces and computer graphics.[1][2][3][4]

  • Händler circle graph (aka Händler'scher Kreisgraph, Kreisgraph nach Händler, Händler-Kreisgraph, Händler-Diagramm, Minimisierungsgraph [sic]) (1958)[5][6][7][8][9][10][11][12][13]

See also

References

  1. Fet, Yakov Ilyich (2001). "Wolfgang Haendler (11 December 1920 – 19 February 1998)". Computing Center of the Siberian Division of RAS, Novosibirsk, Russia. Archived from the original on 2018-06-02. Retrieved 2018-06-02. Fet, Yakov Ilyich. "Wolfgang Händler". In Malyshkin, Victor [Viktor Ėmmanuilovich]; Goos, Gerhard; Hartmanis, Juris; van Leeuwen, Jan. Parallel Computing Technologies - 5th International Conference, PaCT-99, St. Petersburg, Russia, September 6–10, 1999 Proceedings. Lecture Notes in Computer Sciences (LNCS). 1662. Berlin / Heidelberg / New York: Springer-Verlag. pp. XV–XIX. doi:10.1007/3-540-48387-X. ISBN 978-3-540-66363-8.
  2. Gerken, Horst (2006). "Händler, Wolfgang". Catalogus Professorum 1831-2006. Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover (in German). 2 (4th ed.). Hildesheim, Germany: University of Hanover / Olms. ISBN 978-3-487-13115-3.
  3. Noack, Wilhelm (2018-05-14) [2012]. "Wolfgang Händler" (PDF) (in German). Archived (PDF) from the original on 2018-06-02. Retrieved 2018-06-02.
  4. Dresen, Bertal (2011-03-02). "Erinnerungen an Wolfgang Händler (1920 – 1998)". Bertals Blog (in German). Archived from the original on 2018-06-02. Retrieved 2018-06-02.
  5. Händler, Wolfgang (1958). Ein Minimisierungsverfahren zur Synthese von Schaltkreisen (Minimisierungsgraphen) (Dissertation) (in German). Technische Hochschule Darmstadt. D 17. (NB. Although written by a German, the title contains an anglicism; the correct German term would be "Minimierung" instead of "Minimisierung".)
  6. Händler, Wolfgang (2013) [1961]. "Zum Gebrauch von Graphen in der Schaltkreis- und Schaltwerktheorie". In Peschl, Ernst Ferdinand; Unger, Heinz. Colloquium über Schaltkreis- und Schaltwerk-Theorie - Vortragsauszüge vom 26. bis 28. Oktober 1960 in Bonn - Band 3 von Internationale Schriftenreihe zur Numerischen Mathematik [International Series of Numerical Mathematics] (ISNM) (in German). 3. Institut für Angewandte Mathematik, Universität Saarbrücken, Rheinisch-Westfälisches Institut für Instrumentelle Mathematik: Springer Basel AG / Birkhäuser Verlag Basel. pp. 169–198. doi:10.1007/978-3-0348-5770-3. ISBN 978-3-0348-5771-0.
  7. Berger, Erich R.; Händler, Wolfgang (1967) [1962]. Steinbuch, Karl W.; Wagner, Siegfried W., eds. Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung (in German) (2 ed.). Berlin, Germany: Springer-Verlag OHG. pp. 64, 1034–1035, 1036, 1038. LCCN 67-21079. Title No. 1036. […] Übersichtlich ist die Darstellung nach Händler, die sämtliche Punkte, numeriert nach dem Gray-Code […], auf dem Umfeld eines Kreises anordnet. Sie erfordert allerdings sehr viel Platz. […] [Händler's illustration, where all points, numbered according to the Gray code, are arranged on the circumference of a circle, is easily comprehensible. It needs, however, a lot of space.]
  8. Steinbuch, Karl W.; Weber, Wolfgang; Heinemann, Traute, eds. (1974) [1967]. Taschenbuch der Informatik - Band II - Struktur und Programmierung von EDV-Systemen. Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung (in German). 2 (3 ed.). Berlin, Germany: Springer-Verlag. pp. 25, 62, 96, 122–123, 238. ISBN 3-540-06241-6. LCCN 73-80607.
  9. Hotz, Günter (1974). Schaltkreistheorie [Switching circuit theory]. DeGruyter Lehrbuch (in German). Walter de Gruyter & Co. p. 117. ISBN 3-11-00-2050-5. […] Der Kreisgraph von Händler ist für das Auffinden von Primimplikanten gut brauchbar. Er hat den Nachteil, daß er schwierig zu zeichnen ist. Diesen Nachteil kann man allerdings durch die Verwendung von Schablonen verringern. […] [The circle graph by Händler is well suited to find prime implicants. A disadvantage is that it is difficult to draw. This can be remedied using stencils.]
  10. "Informatik Sammlung Erlangen (ISER)" (in German). Erlangen, Germany: Friedrich-Alexander Universität. 2012-03-13. Archived from the original on 2017-05-16. Retrieved 2017-04-12. (NB. Shows a picture of a Kreisgraph by Händler.)
  11. "Informatik Sammlung Erlangen (ISER) - Impressum" (in German). Erlangen, Germany: Friedrich-Alexander Universität. 2012-03-13. Archived from the original on 2012-02-26. Retrieved 2017-04-15. (NB. Shows a picture of a Kreisgraph by Händler.)
  12. Zemanek, Heinz (2013) [1990]. "Geschichte der Schaltalgebra" [History of circuit switching algebra]. In Broy, Manfred. Informatik und Mathematik [Computer Sciences and Mathematics] (in German). Springer-Verlag. pp. 43–72. ISBN 9783642766770. Einen Weg besonderer Art, der damals zu wenig beachtet wurde, wies W. Händler in seiner Dissertation […] mit einem Kreisdiagramm. […] (NB. Collection of papers at a colloquium held at the Bayerische Akademie der Wissenschaften, 1989-06-12/14, in honor of Friedrich L. Bauer.)
  13. Bauer, Friedrich Ludwig; Wirsing, Martin (March 1991). Elementare Aussagenlogik (in German). Berlin / Heidelberg: Springer-Verlag. pp. 54–56, 71, 112–113, 138–139. ISBN 978-3-540-52974-3. […] handelt es sich um ein Händler-Diagramm […], mit den Würfelecken als Ecken eines 2m-gons. […] Abb. […] zeigt auch Gegenstücke für andere Dimensionen. Durch waagerechte Linien sind dabei Tupel verbunden, die sich nur in der ersten Komponente unterscheiden; durch senkrechte Linien solche, die sich nur in der zweiten Komponente unterscheiden; durch 45°-Linien und 135°-Linien solche, die sich nur in der dritten Komponente unterscheiden usw. Als Nachteil der Händler-Diagramme wird angeführt, daß sie viel Platz beanspruchen. […]

Further reading

  • Vollmar, Roland (1981). "Zum Begriff des Parallelismus bei Polyautomaten: Festkolloquium u.a. Materialien zum 60. Geburtstag von Wolfgang Händler". Arbeitsberichte des Instituts für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung (in German). Erlangen, Germany. 14 (6).
  • "Festschrift zum 75. Geburtstag von Herrn Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Händler". Arbeitsberichte des Instituts für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung (Informatik) (in German). Erlangen, Germany: Institut für Mathematische Maschinen und Datenverarbeitung. 29 (16). 1996.
  • Written at Saarbrücken; Kaiserslautern. "Entwurf und Betrieb verteilter Systeme: Proceedings: Wolfgang Händler zum 70. Geburtstag. Sonderforschungsbereich VLSI-Entwurfsmethoden und Parallelität". Fachtagung der Sonderforschungsbereiche 124 und 182, Dagstuhl. Informatik-Fachberichte (in German). Berlin: Springer. 264. 1990.
  • Bode, Arndt; Vollmar, Roland (1998). "Nachruf auf Prof. em. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Händler". Informatik-Spektrum (in German). 21 (2): 91–92.
  • (unknown) (1975-10-24). "Meilenstein, aber nicht Ende einer Entwicklung". Computerwoche (in German). Archived from the original on 2018-06-02. Retrieved 2018-06-02.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.