fadenscheinig

German

Etymology

From older fadenschein, corresponding to Faden (thread) + Schein (appearance).

Pronunciation

  • IPA(key): /ˈfaːdn̩ˌʃaɪ̯nɪç/

Adjective

fadenscheinig (comparative fadenscheiniger, superlative am fadenscheinigsten)

  1. threadbare
    Synonyms: abgenutzt, abgetragen
    • 2010, Joseph Conrad, Das Ende vom Lied: Erzählung, S. Fischer Verlag (→ISBN)
      Sein Haar war kurzgeschoren, seine Wäsche stets makellos weiß; der Anzug aus leichtem Flanell war fadenscheinig vom vielen Tragen geworden, doch immer perfekt gebürstet; er umflatterte seine stämmigen Glieder und ließ ihn durch den []
    • 2011, Ulrich Grober, Vom Wandern: Neue Wege zu einer alten Kunst, Rowohlt Verlag GmbH (→ISBN)
      Das Leder der Tragegurte ist gedunkelt. An manchen Stellen ist er von Regen, Schnee und Schweiß stockfleckig, an anderen Stellen fadenscheinig und rissig geworden.
  2. specious; flimsy; dubious
    Synonyms: durchschaubar, vorgeschoben
    Antonyms: belastbar, fundiert, begründet
    Eine fadenscheinigere Ausrede ist dir wohl nicht eingefallen.
    (please add an English translation of this usage example)
    • 1994, Helge Schneider as 00 Schneider, 00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter:
      Dieser Mann ist sehr, sehr… fadenscheinig!
      (please add an English translation of this quote)

Declension

Further reading

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.