Regent

See also: regent and régent

English

Proper noun

Regent

  1. A city in North Dakota.

Anagrams


German

Etymology 1

From Late Latin regēns.

Pronunciation

  • IPA(key): /ʀeˈɡɛnt/
  • Hyphenation: Re‧gent

Noun

Regent m (genitive Regenten, plural Regenten, feminine Regentin)

  1. regent (ruler)
  2. regent (one who rules in place of the monarch)
Declension
Derived terms
  • Regentschaft
  • Prinzregent
Descendants

Etymology 2

Borrowed from English regent.

Noun

Regent m (genitive Regents, plural Regents)

  1. regent (member of governing board of a college or university in an English-speaking country)
    • 1796, Annalen der Brittischen Geschichte des Jahrs 1794. Als eine Fortsetzung des Werks England und Italien von J. W. v. Archenholz. Dreyzehnter Band., Tübingen, p. 88 (books.google):
      Ein Regent, ein Nicht-Regent, ein Master of Arts, und ein Nicht-Graduirter giengen als Abgeordnete nach London, um Priestley im Namen ihrer Academischen Mitbürger dies Schreibzeug zu überreichen[.]
    • 1828, Heinrich Meidinger, Reisen durch Großbritannien und Irland vorzüglich in topographischer, kommerzieller und statistischer Hinsicht. Neuestes Handbuch für Reisende durch die drei vereinigten Königreiche England, Schottland und Irland. Erster Band. England und Wales, mit einer Karte., Frankfurt am Main, p. 220 (books.google):
      Der Senat besteht aus allen Doktoren und Magistern (Masters of arts) der Universität, und theilt sich in 2 Abtheilungen (houses), nemlich Regents oder White hoods (die noch nicht 5 Jahre Masters of arts sind) und Non-Regents oder Black hoods (die wohl Masters of arts, aber noch keine Doktoren sind).
    • 1842, K. F. H. Marx, Erinnerungen an England. 1841., Braunschweig, p. 233 (books.google):
      Der Senat ist in zwei Klassen oder Häuser, in die Regents und Non-Regents abgetheilt.
    • 2013, Wolfgang Hoffmann-Riem, Zur Bedeutung der Grundrechte für eine rechtstaatliche Polizei, in: Qualitätssicherung in Studium und Lehre edited by Hartmut Brenneisen, Dirk Staack, Elise Ruppel, Lit Verlag, p. 52 (books.google):
      Vielmehr hatten einige Studenten einen Tisch zum Verkauf von Büchern – auch solchen mit politischem, aber keineswegs radikalem, Inhalt - auf dem Campus aufstellen wollen und die Regents der Universität – nach deutschem Verständnis eine Art Hochschulrat - verboten dies: die Universität müsse frei von Politik gehalten werden.
Declension
  • Non-Regent

Etymology 3

Probably from French régent or English regent.

Noun

Regent m (genitive Regents, no plural)

  1. Regent (a hybrid grape)
    • 2002, Dirk Glebe, EW Edition Weinwissen: Deutscher Wein für Anfänger, p. 32 (books.google):
      Regent
      Die Sorte Regent gehört zu den erfolgreichsten Züchtungen der jüngeren Vergangenheit. [...] Im Jahr 1999 waren bereits mehr als 300 Hektar mit Regent bestockt[.]
    • 2006, Wolfgang Staudt, Fünfzig Rotweine, die Sie kennen sollten, Westend Verlag, p. 192 (books.google):
      49 Regent
      Die Rebsorte Regent liefert Weine mit einer intensiven Rotfärbung, einem Aroma, das an rote, seltener an schwarze Beerenfrucht und Kirschen erinnert.
Declension
Derived terms
  • Regent-Wein

Further reading

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.