Burke

See also: burke and burkę

English

Etymology

From an Anglo-Norman pronunciation of burgh.

Pronunciation

  • (US) IPA(key): /bɝk/
  • Rhymes: -ɜː(ɹ)k

Proper noun

Burke

  1. A topographical surname for someone who lived in a fortified place.
  2. Any of various places in the United States, including:
    1. a small city in South Dakota, and county seat of Gregory County.

Derived terms

Anagrams


German

Pronunciation

  • Hyphenation: Bur‧ke, plural: Bur·ken

Etymology 1

From Baltic German, from a Baltic language or Estonian (compare Estonian purk).

Noun

Burke f (genitive Burke, plural Burken)

  1. a glass container
    • 1869, J. F. Martenson, Archiv der Pharmacie, volume 19, page 206:
      Eine gläserne, grüne Burke von etwa 25 Pfd. Inhalt — Fig. 1
    • 1901, E. F. W. Pflüger, Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Thiere, volume 87, page 181:
      Man nimmt eine bestimmte Menge der Fermentlösung und ein bestimmtes Milchvolumen, füllt mit diesem Gemische ein gewöhnliches Reagenzglas, in welches ein Thermometer gestellt wird, und legt das Glas bei gewisser Temperatur in eine Burke mit Wasser.
    • 1909, Centralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde und Infektionskrankheiten, page 686:
      Trockene Aetzalkalien hebt man auf in einer Burke mit mit Vaseline eingeschmiertem [...]
Synonyms
  • Glasgefäß

Etymology 2

From the same Urdu source as Burka.

Noun

Burke f (genitive Burke, plural Burken)

  1. a burka, a coat or veil worn by peoples in the Caucasus region
    • 1905 July 13, Globus: Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, volume 88, number 2, page 25:
      Von anderen Gebräuchen sei noch angeführt, daß die Osseten oftmals dem Verstorbenen ein Pferd, eine Burke (Filzrotunde) und andere Reiterutensilien weihen und das Pferd dreimal um das Grab herumführen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.