Archives

See also: archives and archivés

German

Noun

Archives

  1. (uncommon) genitive singular of Archiv
    • 1780, Johann-Christoph Adelung, Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen, volume 4, col. 1051:
      In der letzten Bedeutung eines Archives ist es noch in Hamburg, von einer Sacristey aber, an mehrern Orten üblich.
      In the last meaning of an archive, it is is still common in Hamburg, but of a sacristy in many places.
    • 1799, Just Christian Friedrich Stuss, Von Archiven und besonders von der Einrichtung eines deutschen-reichsständischen Regierungsarchives, p. 19:
      Auf drey Haupterfordernisse muß bey der Errichtung eines Archives nothwendig gesehen werden.
      Three main requirements must be observed when establishing an archive.
    • 1804, Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung: Im Jahre 1804, col. 612:
      Im 62 §. handelt der Verf. von dem dritten Gegenstande der Archiv-Einrichtung, nämlich von der litterarischen Bearbeitung eines Archives []
      In section 62, the author discusses the third object of establishing an archive, namely the literary editing of an archive []
    • 2005, Hilmar Klinkott, Der Satrap: Ein achaimenidischer Amtsträger und seine Handlungsspielräume, p.411:
      Der einzelne Beleg eines Archives reicht deshalb für die Identifikation eines Satrapensitzes nicht einmal dann aus, wenn zugleich auf ein Schatzhaus verwiesen wird, da diese Verbindung ohnehin typisch ist.
    • 2006, Rolf Dietze, Tatjana Heuser, Jörg Schilling, OpenSolaris für Anwender, Administratoren und Rechenzentren, Springer, p.758:
      Es gibt fünf Operationsmodi
      tar c   Schreiben eines Archives (c: create)
      [...]
      tar x   Lesen eines Archives (x: extract)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.