θησαυρός

θησαυρός (Altgriechisch)

Substantiv, m

Singular Plural

Nominativ ὁ θησαυρός οἱ θησαυροί

Genitiv τοῦ θησαυροῦ τῶν θησαυρῶν

Dativ τῷ θησαυρῷ τοῖς θησαυροῖς

Akkusativ τὸν θησαυρόν τοὺς θησαυρούς

Vokativ (ὦ) θησαυρέ (ὦ) θησαυροί

Worttrennung:

θη·σαυ·ρός

Umschrift:

thēsauros, Plural: thēsauroi

Bedeutungen:

[1] Ort, an dem man Dinge aufbewahren kann: Vorratskammer, Schatzkammer
[2] das, was in [1] aufbewahrt wird: Vorrat, Schatz (auch im übertragenen Sinne)

Beispiele:

[1] […] ἐν Δελφοῖσι, […] ἄλλον τε καὶ κρητῆρές οἱ ἀριθμὸν ἓξ χρύσεοι ἀνακέαται. Ἑστᾶσι δὲ οὗτοι ἐν τῷ Κορινθίων θησαυρῷ σταθμὸν ἔχοντες τριήκοντα τάλαντα· ἀληθέι δὲ λόγῳ χρεωμένῳ οὐ Κορινθίων τοῦ δημοσίου ἐστὶ ὁ θησαυρός, ἀλλὰ Κυψέλου τοῦ Ἠετίωνος. (Herodot 1, 14) [1]
[…] in Delphi. […] unter anderem stehen dort auch […] goldene Mischkrüge, sechs an der Zahl. Diese befinden sich in dem Schatzhaus der Korinther und haben ein Gewicht von 30 Talenten. In Wahrheit aber ist dies nicht das Schatzhaus des Staates der Korinther, sondern des Kypselos, des Sohnes des Eetion. [2]
[1] καὶ ἐλθόντες εἰς τὴν οἰκίαν εἶδον τὸ παιδίον μετὰ Μαρίας τῆς μητρὸς αὐτοῦ, καὶ πεσόντες προσεκύνησαν αὐτῷ καὶ ἀνοίξαντες τοὺς θησαυροὺς αὐτῶν προσήνεγκαν αὐτῷ δῶρα, χρυσὸν καὶ λίβανον καὶ σμύρναν. (Matthäus 2,11) [3]
Sie traten in das Haus ein und sahen das Kindlein bei seiner Mutter Maria, warfen sich vor ihm nieder und huldigten ihm; alsdann taten sie ihre Schatzbeutel auf und brachten ihm Geschenke dar: Gold, Weihrauch und Myrrhe. [4]
[2] γλώσσης τοι θησαυρὸς ἐν ἀνθρώποισιν ἄριστος
φειδωλῆς, πλείστη δὲ χάρις κατὰ μέτρον ἰούσης·
εἰ δὲ κακὸν εἴποις, τάχα κ᾽ αὐτὸς μεῖζον ἀκούσαις. (Ησίοδος, Έργα και ημέραι, 719 - 721 [5])
Traun, ein herlicher Schaz, den die Zung' hat unter den Menschen,
Wenn sie spart; und groß die Gefälligkeit, geht sie in Zeitmaß.
Hast du was schlimmes gesagt, bald selbst noch schlimmeres hörst du. (Hesiod, Werke und Tage, 7197 - 721 [6])

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „θησαυρός“.
[1, 2] Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch - Deutsches Handwörterbuch (in zwei Bänden). 3. Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1914, Band 1, Seite 1211, Eintrag „θησαυρός“
[1, 2] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „θησαυρός“.

Quellen:

  1. Herodot, Historiae 1, 14: zitiert nach Gottwein
  2. Herodot, Historiae 1, 14: übersetzt von Gottwein
  3. Novum Testamentum Graece (Nestle-Aland), 28. Auflage, www.bibelwissenschaft.de, Matthäus 2, 1–12
  4. Die Heilige Schrift (übersetzt von Hermann Menge), www.bibelwissenschaft.de, Matthäus 2, 1–12
  5. Ησίοδος, Έργα και ημέραι, el.wikisource
  6. Hesiod: Hesiods Werke. In: Projekt Gutenberg-DE. (Übersetzung von Johann Heinrich Voß, Tübingen, 1911, URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.