zyto-

zyto-, Zyto- (Deutsch)

Gebundenes Lexem

Anmerkung:

vor Vokalen Verwendung der Formen ohne Fugenelement: zyt-, Zyt-

Worttrennung:

zy·to-

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wortbildungselement mit der Bedeutung die Zelle betreffend

Herkunft:

aus neulateinisch cytus  la und dies zu altgriechisch κύτος (kýtos)  grc „hohler Raum, Wölbung“, [1][2] erweitert um das Fugenelement -o-[3]

Beispiele:

[1] So können sich auch in kleinen Zellen durch das Entstehen neuer Zytoblasten neue Zellen bilden. [4]

Wortbildungen:

zytogen, zytostatisch, zytotoxisch
Zytoblast, Zytologie, Zytolyse, Zytoplasma, Zytostatikum, Zytotoxin, Zytotoxizität, Zytozym

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1448, Eintrag „zyto…, Zyto…“

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1448, Eintrag „zyto…, Zyto…“
  2. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „κύτος“.
  3. canoo.net, Neoklassisches Formativ: aer-
  4. Geschichte der Botanik: von den ersten Anfängen bis zur Gegenwart (1937). Abgerufen am 14. Mai 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.