vor-

vor-, Vor- (Deutsch)

Präfix

Worttrennung:

vor-

Aussprache:

IPA: [foːɐ̯]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] räumlich: Bewegung vorwärts, nach vorne
[2] räumlich: Bewegung, die an der Vorderseite von etwas stattfindet
[3] räumlich: sichtbar sein oder werden
[4] zeitlich: eine bereits vorher erledigte Sache oder eine Sache, die früher gestartet wurde
[5] zeitlich: den Zeitpunkt der Ausführung nach vorne verschieben
[6] einer Person etwas zueignen, es an sie richten
[7] eine eindringliche Ermahnung
[8] eine herausragende Stellung

Sinnverwandte Wörter:

[1] nach vorne, vorwärts, vorwärts-
[2] davor, davor-
[3] heraus, hervor

Gegenwörter:

[4] nach-

Beispiele:

[1] Ich laufe schon mal vor, wir sehen uns dann gleich bei der Hütte.
[1] Würden Sie bitte mal vortreten?
[2] Er möchte hier an dieses Schuppenfenster zwei Bretter vornageln.
[3] Der Ast ragt zu weit auf die Straße vor.
[4] Ich habe in dem Buch bereits vorgearbeitet.
[5] Dann stellten wir fest, dass der Brief vordatiert war.
[6] Ich will Ihnen da nichts Falsches vorspiegeln.
[7] Ihnen wird vorgeworfen, den Arbeitsplatz verlassen zu haben.
[8] Leider herrscht ein Mangel an Sachkenntnis vor.
[8] Wir gehen mit Vorliebe zum Italiener.

Wortbildungen:

siehe ausschließlich: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/vor-

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vor-
[2, 4–6] Duden online „vor-
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.