verklingen

verklingen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverklinge
duverklingst
er, sie, esverklingt
Präteritum ichverklang
Konjunktiv II ichverklänge
Imperativ Singularverklinge!
verkling!
Pluralverklingt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verklungen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:verklingen

Worttrennung:

ver·klin·gen, Präteritum: ver·klang, Partizip II: ver·klun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈklɪŋən]
Hörbeispiele:  verklingen (Info)
Reime: -ɪŋən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: allmählich aufhören zu klingen
[2] intransitiv, übertragen: allmählich nachlassen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs klingen mit dem Präfix ver-[1]

Oberbegriffe:

[1] klingen

Beispiele:

[1] Die Mixturtöne haben – mit Ausnahme der Duodezime – schwache Amplituden und verklingen recht schnell.[2]
[1] Zugleich verlangt und fördert es musikalische Fantasie, da die angeschlagenen Töne nicht verändert werden können und rasch verklingen.[3]
[1] Die Coda hält ein für Beethoven nicht unübliches Überraschungsmoment bereit, weil das Geschehen in piano zu verklingen scheint, bevor ein letzter prägnanter Forte-Ausbruch des Orchesters den Schlussakzent setzt.[4]
[2] In Einharts Leben war damit etwas verklungen, jäh und schaurig, und hatte ihn ganz verhärmt und stumm und scheu zurückgelassen.[5]
[2] Inzwischen ist die Aufregung verklungen.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Akkorde verklingen
[2] die Aufregung, Begeisterung verklingt; der Sommer verklingt

Wortbildungen:

Konversionen: Verklingen, verklingend, verklungen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verklingen
[*] canoo.net „verklingen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verklingen
[1] The Free Dictionary „verklingen
[1] Duden online „verklingen

Quellen:

  1. canoo.net – Wortbildung „verklingen
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Klang (Glocke)“ (Stabilversion)
  3. Deutscher Wikipedia-Artikel „Klavierspiel“ (Stabilversion)
  4. Deutscher Wikipedia-Artikel „1. Klavierkonzert (Beethoven)“ (Stabilversion)
  5. Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 16 (URL).
  6. Alexander Kohnen: Länderspiegel: »Mehr als genug«. In: Zeit Online. Nummer 06/2007, 1. Februar 2007, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. April 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.