veni, vidi, vici

vēnī, vīdī, vīcī (Latein)

Sprichwort (»Geflügeltes Wort«)

Worttrennung:

vē·nī, vī·dī, vī·cī

Aussprache:

Deutsche Aussprache:
IPA: [ˌveːni ˌviːdi ˈviːt͜si]

Bedeutungen:

[1] „ich kam, sah und siegte“: selbstbewusste Beschreibung eines eigenen Erfolgs, der sich ohne große eigene Mühe, quasi von selbst ereignete

Herkunft:

Zitat des römischen Staatsmanns und Feldherren Gaius Julius Caesar; berichtet von dem griechischen Schriftsteller Plutarch, wonach er in einem Brief an seinen Freund Gaius Matius nach der Schlacht bei Zela den Ausspruch benutzt:
Ἦλθον, εἶδον, ἐνίκησα (Plutarch: Vita Iulii Caesaris 50, 3)

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „veni, vidi, vici
[1] Wikipedia-Artikel „Veni vidi vici
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „veni+vidi+vici
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Veni,+vidi,+vici“ (Wörterbuchnetz), „Veni,+vidi,+vici“ (Zeno.org)
[1] Pierer’s Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4., umgearbeitete und stark vermehrte Auflage. 19 Bände. Altenburg 1857–1865 „veni, vidi, vici
[1] Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Veni,+vidi,+vici
[1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Veni,+vidi,+vici
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.