ungerechterweise

ungerechterweise (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

un·ge·rech·ter·wei·se

Aussprache:

IPA: [ˈʊnɡəˈʁɛçtɐˌvaɪ̯zə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] auf eine nicht der Gerechtigkeit entsprechende Art und Weise

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Adjektiv ungerecht und dem Suffix -weise sowie dem Fugenelement -er

Gegenwörter:

[1] gerechterweise

Beispiele:

[1] „Trauern Sie dem verpassten Halbfinale noch nach? Frings: Ja, ich konnte halt nicht spielen, ungerechterweise.[1]
[1] „Zwar mag man dann ungerechterweise das ein oder andere Gelungene verpassen, aber Bücher gibt's eh genug, und notfalls kann man ja immer noch irgendeinen Klassiker lesen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ungerechterweise
[*] canoo.net „ungerechterweise
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonungerechterweise
[1] Duden online „ungerechterweise

Quellen:

  1. Stefan Hermanns, Michael Rosentritt: EUROPAMEISTERSCHAFT: „Der Jogi macht das genauso gut“. DIE ZEIT, 3. Mai 2008, archiviert vom Original am 3. Mai 2008 abgerufen am 16. Oktober 2011 (html, Deutsch).
  2. zauberberg: Totgemacht und angepflaumt. NGZONLINE, 8. Juni 2006, archiviert vom Original am 8. Juni 2006 abgerufen am 16. Oktober 2011 (html, Deutsch).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.