sexen

sexen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsexe
dusext
er, sie, essext
Präteritum ichsexte
Konjunktiv II ichsexte
Imperativ Singularsexe!
Pluralsext!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesext haben
Alle weiteren Formen: Flexion:sexen

Worttrennung:

se·xen, Präteritum: sex·te, Partizip II: ge·sext

Aussprache:

IPA: [ˈzɛksn̩], [ˈsɛksn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛksn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: das Geschlecht (eines Tieres) bestimmen
[2] intransitiv: Geschlechtsverkehr haben

Herkunft:

In der Bedeutung [1] dem Englischen entlehnt.

Beispiele:

[1] „Die Küken der Legerassen werden gleich nach dem Schlüpfen „gesext“.“[1]
[1] „Noch am selben Tag werden sie nach Geschlechtern getrennt, "Sexen" heißt das im Fachjargon. Eine sehr diffizile Aufgabe, für die Mitteleuropäer offenbar ungeeignet sind. In den Brütereien "sexen" jedenfalls ausschließlich asiatische Fachkräfte, meist Koreaner.“[2]
[1] „Nach zwei Jahren werden die Fische »gesext«.“[3]
[1] „Hähnchen – dieser Begriff umfasst weibliche und männliche Tiere – werden gemeinsam aufgezogen und daher nicht gesext.“[4]
[1] „Ab wann kann ich Guppynachwuchs sexen?“[5]
[2] „Er muss laufen, muss schwitzen, muss sexen und seinen Waschbrettbauch zeigen, darf sich nicht verletzen.“[6]

Wortbildungen:

Sexen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sexen
[*] canoo.net „sexen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsexen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sexen

Quellen:

  1. Dieter E. Zimmer, „Ich wollt ich war kein Huhn“; in Die ZEIT Nr. 15/1982, 9.4.1982,
  2. Roland Kirbach Vogel light; in Die ZEIT Nr. 35/1997, 22.8.1997,
  3. Max Rauner, Kampf um den Kaviar; in Die ZEIT Nr. 48/2004, 18.11.2004,
  4. Glossar auf der Webseite des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V,
  5. Thread auf aquariumforum.de, 26.1.2010;
  6. Konrad Heidkamp, Wir sind ein kleiner Familienbetrieb; in Die ZEIT Nr. 36/2005, 1.9.2005,

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sext, Sexte, sexten
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.