seinethalben

seinethalben (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

sei·net·hal·ben

Aussprache:

IPA: [ˈzaɪ̯nətˌhalbn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯nəthalbn̩

Bedeutungen:

[1] von ihm aus (erlaubt, möglich, zulässig)

Herkunft:

gekürzt aus „von seine(n)t halben“, das auf mittelhochdeutsch „von sinent halben“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] seinetwegen

Beispiele:

[1] „Den Kerl muss er noch fassen, hinterher kann seinethalben werden, was will.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „seinethalben
[*] canoo.net „seinethalben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonseinethalben
[*] The Free Dictionary „seinethalben
[1] Duden online „seinethalben

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „seinethalben“.
  2. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 470. Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.