schlaftrunken

schlaftrunken (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schlaftrunken schlaftrunkener am schlaftrunkensten
Alle weiteren Formen: Flexion:schlaftrunken

Worttrennung:

schlaf·trun·ken, Komparativ: schlaf·trun·ke·ner, Superlativ: am schlaf·trun·kens·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaːfˌtʁʊŋkn̩]
Hörbeispiele:  schlaftrunken (Info)

Bedeutungen:

[1] noch vom Schlaf benommen; durch Müdigkeit hervorgerufenes Gefühl, als sei man betrunken

Herkunft:

zusammengesetzt aus Schlaf und -trunken

Sinnverwandte Wörter:

[1] schläfrig, unausgeschlafen, verschlafen

Gegenwörter:

[1] hellwach, wach

Oberbegriffe:

[1] müde

Beispiele:

[1] Ich weiß nicht, wie ich die Prüfung morgen früh bestehen soll. Ich bin dann bestimmt noch schlaftrunken.

Wortbildungen:

Schlaftrunkenheit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlaftrunken
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlaftrunken
[1] canoo.net „schlaftrunken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonschlaftrunken

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlaftrunk
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.