schiach

schiach (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutung [4] belegen oder 5 Beispiele beibringen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
schiach schiacher am schiachsten
Alle weiteren Formen: Flexion:schiach

Alternative Schreibweisen:

schiech, schirch

Nebenformen:

bairisch umgangssprachlich: schiech

Worttrennung:

schiach, Komparativ: schia·cher, Superlativ: schiachs·ten

Aussprache:

IPA: [ʃiːɐ̯ç]
Hörbeispiele:  schiach (Info)

Bedeutungen:

[1] bairisch, umgangssprachlich: hässlich, unschön
[2] bairisch, umgangssprachlich: wütend
[3] bairisch, umgangssprachlich: schwer, schwierig
[4] bairisch, umgangssprachlich: scheu, süß

Herkunft:

mundartliche Schreibung von schiech

Beispiele:

[1] Schau dir mal das Haus an, mein Gott, ist das schiach!
[1] Eine kaputte Schallplatte klingt schiach.
[1] „»Die Fleck blärrt so schiach. Was wohl hat?« bemerkte die Bärbl, sich am Tische zu schaffen machend.“[1]
[2] Wenn Opa am Abend nicht seinen Schnaps bekam, wurde er ganz schiach.
[2] „Riedl, mach mich nicht schiach, du komprimierst den ganzen Stand, dessen Zierde du heute bist – du mußt, ob du wüllst oder nicht, du mußt!“[2]
[3] Der Abstieg vom Gipfel bei Anbruch der Nacht war schiach.
[3] „»Dös is a schiacher Berg!« ein Ausspruch, der mich Verdächtiges ahnen ließ. Um dem von Anfang an die Spitze abzubrechen, erklärte ich energisch, daß wir schon hinaufkommen würden […]“[3]
[4] Wenn i des siach, wir i echt schiach!

Wortbildungen:

Schiachling, Schiachprecht, Schiachkopf

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag schiech.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „schiach“, Seite 321
[1, 2] ostarrichi

Quellen:

  1. Anton von Perfall: Die Landstreicherin. In: Projekt Gutenberg-DE. Drittes Kapitel (URL).
  2. Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. In: Projekt Gutenberg-DE. I. Akt; 1. Szene (URL).
  3. Theodor Wundt: Ich und die Berge. In: Projekt Gutenberg-DE. Kraxeln (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.