runzeln

runzeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrunzle
runzele
durunzelst
er, sie, esrunzelt
Präteritum ichrunzelte
Konjunktiv II ichrunzelte
Imperativ Singularrunzle!
runzele!
Pluralrunzelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gerunzelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:runzeln

Worttrennung:

run·zeln, Präteritum: run·zel·te, Partizip II: ge·run·zelt

Aussprache:

IPA: [ˈʁʊnt͡sl̩n]
Hörbeispiele:  runzeln (Info)
Reime: -ʊnt͡sl̩n

Bedeutungen:

[1] in Falten legen, Runzeln entwickeln

Herkunft:

mittelhochdeutsch „runzeln“,[1] Ableitung von Runzel durch Konversion

Beispiele:

[1] „Sogar die Juden werden die Stirn runzeln, wenn ich sie daran erinnere, wie viele Ideen sie von den Zoroastriern entlehnt haben.“[2]
[1] Der Apfel hatte einen gerunzelten Stielansatz.
[1] Ihre Haut runzelte sich um die Augen herum.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Stirn runzeln ( Audio (Info))

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „runzeln
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „runzeln
[1] canoo.net „runzeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonrunzeln
[1] The Free Dictionary „runzeln
[1] Duden online „runzeln

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Runzel“.
  2. Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 57.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.